Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Get an overview of individual funding opportunities for early career researchers who aspire to a national or international career in research. A range of research and funding organisations present their programs and institutions.
Variante EG.5.1 kann neutralisierenden Antikörpern besser entkommen
Es herrscht ein ständiger Wettkampf zwischen Virus und Immunsystem: Infolge von Impfung oder Infektion produziert unser Immunsystem Antikörper, die sich an das Spike-Protein von SARS-CoV-2 heften und so verhindern, dass das Virus in Zellen eindringen und sich vermehren kann. Als Gegenmaßnahme entwickelt das Virus Mutationen, welche bewirken, dass Antikörper weniger gut an das Spike-Protein binden können. Seit Mai 2023 ist die als Eris bezeichnete…
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert die drei Wissenschaftler*innen am Göttingen Campus Hauke Hillen, Marieke Oudelaar und Saskia Limbach jeweils mit einem ERC Starting Grant in Höhe von 1,5 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren.
Wie stellen die Kraftwerke der Zelle Proteine her? (UMG) Hauke Hillen, Leiter der Arbeitsgruppe „Struktur und Funktion molekularer Maschinen“ im Institut für Zellbiochemie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), unabhängiger Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Mitglied im Exzellenzcluster „Multiscale Bioimaging: Von molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen“ (MBExC), wird…
Ein neues Modell erlaubt besseres Verständnis für die Selbstorganisation von Molekülen zu lebenden Strukturen
Moleküle können aktive Cluster bilden, die Stoffwechselprozesse katalysieren, indem sie selbsterzeugten Konzentrationsgradienten folgen - dies ist das Ergebnis einer neuen Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS). Ihr Modell beschreibt die Selbstorganisation von Molekülen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, und fügt so der Theorie über den Ursprung des Lebens einen möglichen neuen…
Die MPS-Instrumente an Bord der Jupiter-Raumsonde JUICE haben die Inbetriebnahme im All erfolgreich abgeschlossen – und erste Messdaten geliefert.
Etwa drei Monate nach dem Start der ESA-Raumsonde JUICE ins All haben die wissenschaftlichen Instrumente, die das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen mit auf die lange Reise zum Jupiter schickt, ihre ersten Bewährungsproben bestanden. Beide Instrumente haben bewiesen, dass sie unter Weltraumbedingungen voll funktionstüchtig sind, und erste wissenschaftliche Messdaten zur Erde geschickt. So hat der Jovian Electron and…
Göttinger Forschungsteam ergründet Informationsverarbeitung in Deep Neural Networks
Künstliche neuronale Netze sind in Forschung und Technik ebenso wie in Technologien des Alltags heute allgegenwärtig, zum Beispiel bei der Spracherkennung. Trotzdem ist bislang unklar, was genau in den tieferen Bereichen dieser Netzwerke passiert. Um dies zu ergründen, haben Forschende des Göttingen Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke (CIDBN) der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation…
Auch zukünftige SARS-CoV-2-Varianten könnten sich wieder stärker in den unteren Atemwegen ausbreiten
Von Omikron abgeleitete Virusvarianten sind aktuell weltweit für die meisten SARS-CoV-2-Infektionen verantwortlich. Im Vergleich zu früheren Virusvarianten verursacht Omikron seltener schwere Erkrankungen. Ein wichtiger Grund hierfür ist nach aktuellem Wissensstand, dass Omikron Lungenzellen schlechter infiziert und daher seltener eine Lungenentzündung auslöst. Ein internationales Team, dem auch Wissenschaftler*innen des Deutschen…
Mausmakis, die in Kognitionstests besser abschneiden, leben länger
Schlau sein zahlt sich aus, da bessere kognitive Fähigkeiten zu ausgewogeneren Entscheidungen führen können. Es ist jedoch noch weitgehend unerforscht, wie diese Fähigkeiten im Verlauf der Evolution entstanden sind. Nur wenn schlauere Individuen eine höhere Überlebens- und Fortpflanzungsrate als ihre Artgenossen haben, können sich verbesserte kognitive Fähigkeiten allmählich durchsetzen. Wissenschaftler*innen vom Deutschen Primatenzentrum –…
Auf der Festversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Göttingen am 22. Juni 2023 übergab Martin Stratmann mit der Amtskette auch symbolisch die Aufgabe an seinen Nachfolger Patrick Cramer.
75 Jahre Max-Planck-Gesellschaft und ein Präsidentenwechsel – wie gut, dass in weiser Voraussicht Göttingen als Ort der Jahresversammlung 2023 gewählt wurde. Zum einen wurde die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer heutigen Form in Göttingen gegründet. Zum anderen war Göttingen, genauer gesagt das Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaft, bisher die Wirkungsstätte von Patrick Cramer, dem neunten Präsidenten der…
Prof. Dr. Lutz Ackermann im Wettbewerb „Jahrhundertprojekt“ ausgezeichnet
Der Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann von der Universität Göttingen ist im Wettbewerb „Jahrhundertprojekt“ der Werner Siemens-Stiftung (WSS) ausgezeichnet worden. Ackermanns Team und fünf weitere erhalten für ihre Ideen einen Forschungspreis von jeweils über einer Million Euro. Die Preisverleihung fand am Freitag in Luzern statt. Eins der sechs Teams erhält außerdem den Zuschlag für ein WSS-Forschungszentrum, das Technologien für eine nachhaltige…