Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Forschungsteam mit Göttinger Beteiligung untersucht Sozialverhalten von Nagetieren
Wanderratten sind äußerst sozial. Sie leben in Gruppen und helfen Artgenossen, an Futter zu kommen, wenn ihnen vorher selbst geholfen wurde. Gegenüber eigennützigen Partnern sind sie hingegen weniger großzügig. Wie aber bestimmen sie die Hilfsbereitschaft ihrer Sozialpartner? Eine Studie der Universitäten Bern, Göttingen und St. Andrews zeigt nun, dass sie dafür den Geruch heranziehen, der bei einer Hilfeleistung abgegeben wird. Die Ergebnisse…
Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard Bodenschatz, Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, wurde jetzt als Fellow in die American Association for the Advancement of Science (AAAS), die weltweit größte wissenschaftliche Gesellschaft berufen.
„Es ist mir eine außerordentliche Freude und große Ehre neugewählter Fellow in dieser altehrwürdigen Gesellschaft, der AAAS gewählt zu sein“, sagt Eberhard Bodenschatz. In der Laudatio wird Bodenschatz für seine „herausragenden Forschungsbeiträge zu nichtlinearen Phänomenen einschließlich Flüssigkeitsturbulenz, Herzdynamik, Wolkenphysik, thermische Konvektion, Chemotaxis und Lagrange-Dynamik“ gewürdigt. Seit 1874 werden Fellows in die AAAS…
Rote Springaffen verzichten auf Seitensprünge
Seit es die Möglichkeit genetischer Vaterschafts-analysen gibt, ist klar: Viele paarlebende Tierarten, einschließlich des Menschen, nehmen es mit der Treue nicht besonders ernst. Bei den meisten findet sich ein mehr oder weniger großer Anteil an Kindern, die nicht von ihrem sozialen Vater abstammen. Eine Ausnahme scheinen die im Tieflandregenwald des Amazonas lebenden Roten Springaffen zu sein. Bei ihnen fanden Forschende des Deutschen…
Göttinger Forscher messen erstmals eine biochemische Reaktion in Echtzeit mit einem Niedrigfeld-Magnetresonanztomografen – ein wichtiger Beitrag, um kleine flexible MRT-Geräte zu konstruieren
Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der medizinischen Diagnostik unverzichtbar. Allerdings sind MRT-Geräte groß und teuer in Anschaffung wie Betrieb. Mit kleineren und günstigeren Tomografen wäre die MRT flexibler einsetzbar und könnte mehr Menschen auch in ärmeren Ländern zugänglich werden. Solche Mini-Tomografen erzeugen jedoch ein deutlich schwächeres Signal, das schwierig auszuwerten ist. Forscher am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI)…
Foundation Pour l'Audition würdigt seine Pionierarbeiten auf dem Weg zum optischen Cochlea-Implantat für die Behandlung von Hörverlust.
Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und Brückeprofessor am Deutschen Primatenzentrum, ist für seine revolutionären Beiträge in der Hörforschung mit dem „Großen Wissenschaftspreis 2020“ der französischen Fondation Pour l’Audition (FPA) ausgezeichnet worden. Die FPA würdigt damit seine Pionierarbeiten bei der Entwicklung des optischen Cochlea-Implantats, das…
In ihrer neuen Studie, die heute in Nature Communications veröffentlicht wurde, haben Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) einen neuartigen Regularisierungsmechanismus entschlüsselt, der in den Navier-Stokes-Gleichungen kodiert ist und eine neue Richtung für den Ausschluss von Singularitäten bietet.
Vom Rühren von Zucker im Kaffee bis hin zu globalen Wettermustern - turbulente Strömungen prägen ständig das Leben um uns herum. Mathematisch werden sie durch die Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben, wie sie seit fast zwei Jahrhunderten bekannt sind. Trotz der weit verbreiteten Verwendung dieser Gleichungen zur Beschreibung turbulenter Strömungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften bleibt unklar, ob sie ein gut gestelltes Problem…
Physiker der Universität Göttingen untersuchen mit Computersimulationen Partikelveränderungen
Das Altern ist ein Prozess, der nicht nur Lebewesen betrifft. Auch viele Materialien, wie Kunststoffe und Gläser, altern. Sie verändern sich langsam mit der Zeit, da ihre Partikel versuchen, sich stärker zu verdichten. Es gibt bereits Computermodelle, welche diesen Vorgang simulieren. Biologische Materialien, wie lebendes Gewebe, können ein ähnliches Verhalten wie Glas zeigen, allerdings sind die Partikel dann echte Zellen oder Bakterien, die…
Chemiker der Universität Göttingen und der Goethe-Universität charakterisieren Schlüsselverbindung für katalytischen Stickstoffatom-Transfer
Metallkatalysatoren können Stickstoff auf organische Moleküle übertragen. Bei solchen Reaktionen treten kurzlebige Verbindungen auf, deren Funktion für die Produktbildung durch die chemische Bindung von Metall und Stickstoff maßgeblich bestimmt wird. Die Struktur und chemische Bindung eines solchen Schlüsselintermediats für den Stickstoffatom-Transfer haben jetzt Chemiker der Universität Göttingen und der Goethe-Universität Frankfurt umfassend…
Universität Göttingen koordiniert neues europäisches Forschungsprojekt zur Lichtleitertechnologie
Die Universität Göttingen leitet das neue europäische Projekt „Adaptive Optische Dendriten (ADOPD)“ zur Erforschung alternativer, ultra-schneller Rechnerkomponenten basierend auf neuronalen Systemen. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Florentin Wörgötter und Dr. Christian Tetzlaff vom III. Physikalischen Institut befasst sich mit der Frage, wie man die Funktionsweise von Nervenzellen auf optische, lichtleiterbasierte Rechnerkomponenten…
Eliana Amazo Gómez promoviert als 200. Absolventin der „Solar System School“.
Die International Max Planck Research School (IMPRS) for Solar System Science at the University of Göttingen erreicht einen Meilenstein: Mit Eliana Amazo Gómez hat jetzt die 200. Doktorandin der IMPRS ihre Doktorarbeit verteidigt und damit ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Die 33-jährige Kolumbianerin hat eine neue Methode entwickelt, aus den Helligkeitsschwankungen von Sternen auf ihre Rotationsperiode zu schließen. Auf diese Weise…