Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz übergibt Empfehlungen an die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), ein interdisziplinär besetztes Gremium, welches das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bei der Entwicklung seiner Politik ehrenamtlich berät, übergibt heute sein neues Gutachten „Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“ an die Bundesministerin Julia Klöckner in Bonn. Darin…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung hat neues dreidimensionales Bildgebungsverfahren entwickelt
Röntgenphysikerinnen und -physiker der Universität Göttingen haben zusammen mit Pathologen und Lungenspezialisten der Medizinischen Hochschule Hannover ein neues Bildgebungsverfahren entwickelt, mit dem geschädigtes Lungengewebe nach Erkrankung an Covid-19 hochaufgelöst und dreidimensional dargestellt werden kann. Dafür wird eine besondere Röntgenmikroskopietechnik genutzt, um die durch das Virus hervorgerufenen Veränderungen der Lungenbläschen,…
Der Sonnenforscher untersucht dynamische Phänomene in der Atmosphäre der Sonne.
Prof. Dr. Hui Tian, der an der Universität Peking in China eine Partnergruppe des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) leitet, erhält den diesjährigen Karen-Harvey-Preis der sonnenphysikalischen Abteilung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft (AAS). Die AAS würdigt damit Tians Beiträge zum Verständnis kleinskaliger und dynamischer Vorgänge in den äußeren Schichten der Sonne. Prozesse dieser Art tragen möglicherweise…
Der Sensor, der am MPS entwickelt und gebaut wurde, ist in Bern eingetroffen. Dort beginnt die nächste Phase der Vorbereitungen für die Jupiter-Mission.
Der Messsensor JEI (Jovian Electron and Ion Sensor), der ab 2029 an Bord der ESA-Raumsonde JUICE (Jupiter Icy Moon Explorer) die Verteilung hochenergetischer Elektronen und Ionen im Jupiter-System erforschen soll, ist fertiggestellt. JUICE soll 2022 ins All starten, doch die abenteuerliche Reise von JEI hat schon jetzt begonnen. Der Sensor, den Wissenschaftler und Ingenieure in den vergangenen drei Jahren am Max-Planck-Institut für…
Max-Planck-Forscher machen mithilfe der MINFLUX-Nanoskopie die Verteilung und relative Anordnung von Molekülen auf allerengstem Raum in einer Zelle sichtbar
Die von Nobelpreisträger Stefan Hell und seinem Team entwickelte MINFLUX-Nanoskopie ermöglicht, fluoreszierende Moleküle mit Licht getrennt abzubilden, die nur ein paar Nanometer (millionstel Millimeter) voneinander entfernt sind. Diese Technik ist damit hundertmal schärfer als die herkömmliche Fluoreszenz-Lichtmikroskopie. Forscherinnen und Forscher um Stefan Hell und Stefan Jakobs haben mit dieser Methode erstmals die Molekülverteilung…
Messdaten aus den letzten Monaten der NASA-Mission Dawn zeichnen ein einzigartiges Bild des Zwergplaneten Ceres.
Der Zwergplanet Ceres, der größte Körper im Asteroidengürtel, war bis vor eine Million Jahren Schauplatz kryovulkanischer Ausbrüche: Unterhalb des Einschlagskraters Occator drängte unterirdische Sole an die Oberfläche; das Wasser verdunstete und hinterließ helle, salzhaltige Ablagerungen. Dieser Prozess dauert wahrscheinlich noch immer an. Zu diesem Schluss kommt ein Forscherteam unter Federführung des Max-Planck-Instituts für…
Wie Kommunen die Aufnahme Schutzsuchender 2015 und 2016 gestaltet haben
Als vor fünf Jahren mehrere Hunderttausend Geflüchtete innerhalb kurzer Zeit nach Deutschland kamen, wurden die zuständigen Kommunalverwaltungen auf die Probe gestellt. Das bedeutete eine Herausforderung für den Staat mit seinen Sozialsystemen und die Verwaltung, aber keinesfalls eine Überforderung. Vielmehr bewies die lokale Verwaltung in den Jahren 2015/16 grundsätzlich ihre Leistungsfähigkeit. Allerdings wurden im Zuge der Aufnahme durch die…
Für den Erfolg sind strikte lokale Eindämmung und geringe Anzahl überregionaler Infektionen entscheidend
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen hat am Computer mögliche Verläufe der Corona-Pandemie simuliert. Die Berechnungen zeigen, dass regionale Maßnahmen die Epidemie mit deutlich weniger Einschränkungen unter Kontrolle halten können als national verhängte Lockdowns, wenn die Anzahl überregionaler Infektionen niedrig genug ist. Dafür sollten regionale Schwellenwerte für lokale Einschränkungen…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen analysiert Strategien zur Massenakzeptanz
Aktuell werden weltweit Corona-Warn-Apps zur Nachverfolgung von Infektionsketten entworfen und angeboten. Solche Contact-Tracing-Apps sind zentraler Bestandteil nationaler Strategien zur Lockerung von Kontaktbeschränkungen – auch in Deutschland. Damit diese Apps allerdings erfolgreich sind, müssen sie von einem großen Teil der Bevölkerung akzeptiert und aktiv genutzt werden. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität…
Neuronale Netzwerke, sowohl biologischer Natur als auch in der künstlichen Intelligenz, verteilen Berechnungen auf Neuronen, um komplexe Aufgaben zu lösen. Neue Forschungen zeigen nun, wie sogenannte "kritische Zustände" genutzt werden können, um künstliche neuronalen Netze zu optimieren, die auf neuromorpher, vom Gehirn inspirierter Hardware laufen. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg im Rahmen des Human Brain Project (HBP) zusammen mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) durchgeführt und im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.
Komplexe Netzwerke entwickeln eine Vielzahl besonderer Eigenschaften, wenn sie sich an einem „kritischen Punkt“ befinden. In diesem Zustand, an dem Systeme ihr Verhalten schnell grundlegend ändern und z.B. zwischen Ordnung und Chaos oder zwischen Stabilität und Instabilität wechseln können, werden viele Recheneigenschaften maximiert. Aus diesem Grund wird allgemein angenommen, dass der kritische Zustand für jede Berechnung in rückgekoppelten…