Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Wissenschaftler der Universität Göttingen analysieren Daten zu ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Effekten
Palmöl wird oft vor allem mit der Abholzung tropischer Regenwälder in Verbindung gebracht. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille, wie Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen und der IPB University Bogor (Indonesien) in einer neuen Studie zeigen. Die starke Ausdehnung des Ölpalmenanbaus hat gerade in Asien auch deutlich zum wirtschaftlichen Wachstum und zur Armutsbekämpfung beigetragen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Annu…
Vom Deutschen Primatenzentrum und der Universität Göttingen gemeinsam aufgebautes Forschungsnetzwerk wird nach erfolgreicher Begutachtung für vier weitere Jahre gefördert
Das erzwungene „Social Distancing“ zu Corona-Zeiten ruft in Erinnerung, welche Rolle das Sozialleben für uns spielt. Gleiches gilt auch für unsere nächsten Verwandten, die nicht-menschlichen Primaten. Aber wie steuern Primaten ihre sozialen Beziehungen? Worauf achten sie, welche Bedeutung haben Emotionen, welche Gehirnprozesse lenken Interaktionen, und wie werden soziale Entscheidungen getroffen? Seit 2015 widmet sich der…
Göttinger Forschungsteam befragt Bürger zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten und zur Krisenfestigkeit des Ernährungssystems
Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen erheben seit Mitte April in einer deutschlandweiten Konsumentenbefragung, wie sich die Corona-Pandemie auf das Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten auswirkt und wie Bürgerinnen und Bürger die Krisenfestigkeit des Ernährungssystems wahrnehmen. Die wesentlichen Ergebnisse der ersten Befragungswelle zeigen: Die Angst vor steigenden Lebensmittelpreisen war zu Beginn der Pandemie hoch. Die…
Göttinger Team analysiert Epidemie-Verlauf
Seit Anfang März ist das öffentliche Leben in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Nach dem erfreulichen Rückgang der COVID-19 Neuerkrankungen gewinnt auch die Debatte über die Wirksamkeit der bisher getroffenen Maßnahmen sowie über weitere Lockerungen an Fahrt. Forschenden vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) sowie der Universität Göttingen ist es nun gelungen, die deutschen COVID-19…
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation finden neue Mechanismen der Proteinregulation
Proteine, die mikroskopisch kleinen "Arbeitspferde", die alle lebenswichtigen Funktionen erfüllen, sind Teamplayer: Um ihre Aufgabe zu meistern, müssen sie sich oft zu präzisen Strukturen, so genannten Proteinkomplexen, zusammenfügen. Diese Komplexe können jedoch dynamisch und kurzlebig sein, wobei Proteine zusammenkommen, sich aber bald darauf wieder trennen. In einer neuen Arbeit, die jetzt im Journal PNAS veröffentlicht wurde, zeigen Forscher…
Göttinger Forscherteam entwickelt Software zur Simulation von komplexen Zuchtprogrammen
Ein Forscherteam der Universität Göttingen hat eine neuartige Software zur Simulation von Zuchtprogrammen entwickelt. Der „Modular Breeding Program Simulator“ (MoBPS) ermöglicht die Simulation von hochkomplexen Zuchtprogrammen aus der Tier- und Pflanzenzucht und soll Züchterinnen und Züchtern in ihren alltäglichen Entscheidungen assistieren. Weiterhin soll das Programm ein Eckpfeiler für weiterführende Studien in der Züchtungsforschung in…
Regelmäßige Abläufe in der Umwelt verbessern unser Sehvermögen
Wenn wir etwas besonders schön oder beeindruckend finden, bekommen wir sprichwörtlich große Augen: Unsere Pupillen weiten sich. So steuert die Pupille, wieviel Licht in das Auge dringen kann und auf die Netzhaut fällt. Bei viel Licht zieht sich die Pupille zusammen, bei wenig Licht öffnet sie sich wieder. Neurowissenschaftler vom Deutschen Primatenzentrum (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung und dem European Neuroscience Institute…
Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen entwickeln Handlungspfad zur Vorhersage von Erkrankungsschwere und Organkomplikationen bei COVID-19. Online veröffentlicht in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ in der Ausgabe vom 6. Mai 2020.
Einen Handlungspfad zur Früherkennung und Behandlung von schweren Verläufen bei COVID-19 Infektionen hat ein Expertenteam der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entwickelt. Ein einfacher Urintest soll dem ärztlichen Fachpersonal helfen, schon früher Warnzeichen für einen bevorstehenden schweren Verlauf der COVID-19 Erkrankung zu erkennen. Anhand weniger Parameter kann so, noch Tage, bevor Lunge und andere Organe schwer versagen, mit der…
Deutschland sucht nach einem Ausweg aus der Covid-19-Epidemie. Die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft und die Max-Planck-Gesellschaft haben gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie auf der Basis von Modellrechnungen verschiedene Wege durch die Corona-Epidemie skizzieren.
Viola Priesemann, die eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation leitet, ist eine Autorin dieses Positionspapiers. Ihr Team hat zwei Szenarien berechnet, wie sich das Coronavirus in den kommenden Wochen ausbreiten wird. Wir sprachen mit ihr über verschiedene Wege durch die Epidemie, welche Folgen ein Wiederanstieg der Neuinfektionen hätte und wie diese abgewendet werden können. Frau Priesemann, wann können…
Die US-amerikanische National Academy of Sciences hat Patrick Cramer vom Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie zum Auswärtigen Mitglied gewählt. Damit würdigt die traditionsreiche Wissenschaftsakademie die herausragende Forschung des Biochemikers zu einem grundlegenden Prozess des Lebens – wie Zellen die in Genen gespeicherte Information auslesen und wie dieser Vorgang reguliert ist.
„Die Wahl in die amerikanische Akademie ist eine große Ehre und hat mich riesig gefreut, auch weil ich mich mit meinen Kolleginnen und Kollegen in den USA sehr verbunden fühle, seit wir als Familie vor 20 Jahren in Kalifornien gelebt haben“, freut sich der Max-Planck-Direktor über die Ehrung. Lebende Zellen erstellen Kopien ihrer Gene, die als Bauanleitung für Proteine dienen. Dieser Kopiervorgang nennt sich Transkription und wird von…