Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Flüssigkristalltropfen sind Alleskönner
Wenn wir an Schwimmer denken, haben wir gewöhnlich kraulende Olympioniken, gegen den Strom wandernde Lachse oder Haie auf Jagd im Kopf - und nicht etwa die häufigsten Schwimmer der Natur: Einzeller. Das können etwa Algen sein, die zum Licht schwimmen, oder Spermien, die zielsicher zur Eizelle steuern. Aus der Perspektive des Physikers sind Zellen Maschinen, und diese müssen den festen Gesetzen der Physik und Chemie gehorchen. Können wir also…
Europäisches Forscherkonsortium erhält einen ERC Synergy Grant zur Untersuchung der Nanostruktur von Muskeln und Ursachen muskulärer Erkrankungen
Die Max-Planck-Wissenschaftler Stefan Raunser (Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund) und Dirk Görlich (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen) haben zusammen mit ihren Kollegen Mathias Gautel vom „King’s College London“ und Frank Schnorrer vom „Developmental Biology Institute (IBDM)“ in Marseille einen der wenigen hoch dotierten Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC)…
Im Februar 2020 startet die Sonnenmission ins All. In unmittelbarer Nähe zur Sonne sucht sie nach Antworten zum Ursprung des Sonnenwindes.
Wenige Monate vor ihrem Start ins All beginnt für die ESA-Raumsonde Solar Orbiter die letzte Vorbereitungsphase. In den vergangenen Monaten musste die Sonde in den Laboren der Firma IABG in Ottobrunn unter Beweis stellen, dass sie den Strapazen einer mehrjährigen Forschungsexpedition zur Sonne gewachsen ist. Nach erfolgreichem Abschluss aller Tests steht nun bald der Umzug in die USA an. Die NASA unterstützt die überwiegend europäische Mission…
Forschungsteam unter Göttinger Leitung beschreibt Methode zur Identifizierung von Pflanzengenen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat eine neue Methode entwickelt, um Gene, welche Pflanzenmerkmale steuern, effizienter zu identifizieren. Damit können auch Pflanzenzüchter kostengünstige und nachhaltige Pflanzensorten entwickeln, insbesondere Obst-, Gemüse- und Getreidekulturen. Diese landen nicht nur auf unserem Esstisch, sondern können auch die Lage der Welternährung verbessern. Die Ergebnisse wurden…
Die Ballonmission Sunrise soll in zwei Jahren erneut abheben. Der Hauptspiegel des Teleskops wurde jetzt mit einer frischen Aluminiumschicht bedampft.
Die Ballonmission Sunrise, die aus einer Flughöhe von mehr als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet sich auf ihren nächsten Flug vor. Im Sommer 2021 soll das Observatorium auf seine dritte Forschungsreise aufbrechen. Die Vorbereitungsarbeiten am Hauptspiegel, dem ein Meter großen Herzstück des Teleskops, haben bereits begonnen. Am Calar Alto Observatorium im Süden Spaniens wurde der Spiegel jetzt mit einer…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen klärt frühe Evolution der Insekten auf
Stab- und Gespenstschrecken sind eine formenreiche und äußerst bizarr anmutende Insektengruppe, die weltweit vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten verbreitet ist. Bekannt sind sie für ihre – für Insektenverhältnisse – beeindruckenden Körpergrößen und die Fähigkeit, in verblüffender Weise Pflanzenteile wie Zweige, Blätter oder Rinde nachzuahmen, um sich vor Fressfeinden zu tarnen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der U…
Internationales Forscherteam mit Göttinger Beteiligung entdeckt Exoplaneten
in internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat zum ersten Mal einen großen Exoplaneten in der Nähe eines kleinen Sterns entdeckt. Der Planet wurde in der Umlaufbahn des nahegelegenen Sterns GJ 3512 gefunden. Diese Entdeckung stellt das bisherige Verständnis für die Entstehung von Planeten in Frage. Massearme Sterne sollten nach bisheriger Überzeugung weniger Material für die Bildung von Planeten verfügbar haben.…
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen an internationaler Studie beteiligt
Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das drei- bis vierfache ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Göttingen. Selbst bei einer deutlichen Reduktion der CO2- und anderen Treibhausgasemissionen wird sich das Risiko nach…
Göttinger Forscher entschlüsseln fundamentalen Kommunikationsprozess in Proteinen
Proteine sind die „Arbeitspferde“ einer jeder lebenden Zelle und für viele grundlegende Prozesse verantwortlich. Sie werden insbesondere als Biokatalysatoren im Stoffwechsel und für die Kommunikation innerhalb der Zelle und zwischen den Zellen benötigt. Viele Krankheiten entstehen durch Fehler in dieser Kommunikation. Die Ursprünge dieser Signalübertragung in Proteinen waren Anlass großer wissenschaftlicher Debatten. Erstmals haben Forscherinnen…
Welcome Centre kooperiert mit Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Das Welcome Centre für den Göttingen Campus und die Region Südniedersachsen arbeitet intensiv weiter am Ausbau der nachhaltigen Zusammenarbeit mit seinen bisherigen Projektpartnern. Die Universität Göttingen als Träger des Welcome Centre des Göttingen Campus hat deshalb nun einen Kooperationsvertrag mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen geschlossen. Somit können die Forscherinnen und Forscher des MPI künftig…