Nachrichten aus dem Göttingen Campus

Internationales Forschungsteam kontrolliert Wechselwirkung der Ladungsträger
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat bei hochpräzisen Untersuchungen an natürlichem Doppellagen-Graphen neuartige Quanteneffekte nachgewiesen und konnte diese mit Theoriearbeiten der University of Texas in Dallas interpretieren. Hierbei handelt es sich zunächst um reine Grundlagenforschung, die neue Erkenntnisse über die Wechselwirkung der Ladungsträger und der verschiedenen Phasen liefert und zum…
Die Italienische Physikalische Gesellschaft zeichnet den emeritierten Direktor des MPI-DS mit dem „Premio Enrico Fermi“ aus
Jan-Peter Toennies, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Strömungsforschung (heute: MPI für Dynamik und Selbstorganisation, MPI-DS) und sein italienischer Kollege Giorgio Benedek von der Universität Mailand haben großen Grund zur Freude. Beide wurden für ihre „bahnbrechenden Studien zu dynamischen Effekten auf atomarer Ebene an der Oberfläche von Festkörpern durch die Entwicklung der hochauflösenden Spektroskopie auf der Grundlage der…
Prof. Dr. Sami K. Solanki erhält den George Ellery Hale-Preis der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft.
Die Amerikanische Astronomische Gesellschaft (AAS) hat Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen, mit einer hohen Auszeichnung geehrt: Die AAS-Abteilung Solar Physics Division (SPD) hat den Göttinger Forscher zum diesjährigen Träger des George Ellery Hale-Preises ernannt. Der Preis, der ausgewählte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für langjährige und wegweisende Beiträge zur…
Forschende aus Göttingen und Twente decken physikalische Mechanismen hinter der Bewegung von Mikroschwimmern auf
Bakterien und andere einzellige Organismen haben trotz ihrer vergleichsweisen einfachen Strukturen ausgeklügelte Methoden entwickelt, um sich aktiv fortzubewegen. Um diese Mechanismen aufzudecken, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) Öltröpfchen als Modell für biologische Mikroschwimmer verwendet. Corinna Maass, Gruppenleiterin am MPI-DS und Associate Professor an der Universität Twente,…
Mit Hilfe historischer Daten blickt Dr. Theodosios Chatzistergos vom MPS zurück in die Vergangenheit unseres Sterns. Dafür erhält er eine bedeutende Auszeichnung.
Das Scientific Committee on Solar-Terrestrial Physics (SCOSTEP), ein Gremium des internationalen Wissenschaftsrats (ISC), hat Dr. Theodosios Chatzistergos vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) mit dem diesjährigen Distinguished Young Scientist Award ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt das Gremium die Beiträge des jungen Forschers zur Rekonstruktion vergangener Aktivitäts- und Helligkeitsschwankungen der Sonne. Dr.…
Forscher der Universität Göttingen analysieren Gesteinsprobe des Asteroiden Ryugu
Forscher der Universität Göttingen gehören weltweit zu den ersten, die Gesteinsproben des Asteroiden Ryugu analyisert haben. Asteroiden sind Überbleibsel aus der Kinderstube unseres Sonnensystems und mit rund 4,6 Milliarden Jahren ungefähr so alt wie das Sonnensystem selbst. Sie geben daher einzigartigen Aufschluss über den Ursprung der Planeten. Die Daten aus Göttingen zeigen, dass Ryugu zu einer besonderen Klasse der Asteroiden gehört, von der…
Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums haben die Investition in Männerfreundschaften und den Zusammenhang mit reproduktivem Erfolg bei männlichen Guineapavianen untersucht
Enge Freundschaften zwischen Männchen sind im Tierreich selten, da Männchen in der Regel um Rang und Zugang zu Weibchen konkurrieren. Männliche Freundschaften können aber auch von Vorteil sein, wenn Freunde den Aufstieg in der Ranghierarchie unterstützen oder helfen, weibliche Tiere vor Übergriffen durch andere Männchen zu verteidigen. Wissenschaftler*innen des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) - Leibniz-Institut für Primatenforschung - haben die…
Der Direktor am Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften wird für seinen Beitrag zum besseren Verständnis der Oberflächenchemie geehrt.
Der 15. Gerhard Ertl-Vorlesungspreis geht an Prof. Dr. Alec M. Wodtke, Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für Multidisziplinäre Naturwissenschaften und Professor am Institut für Physikalische Chemie der Universität in Göttingen. Das Preiskomitee, bestehend aus den Juroren Prof. Dr. Joachim Sauer (HU Berlin), Prof. Dr. Matthias Drieß (TU Berlin), Prof. Dr. Eckart Rühl (FU Berlin) sowie dem Kollegium des Fritz-Haber-Instituts und Gerhard Ertl…
Hörforscher und Neurowissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen erhält zum zweiten Mal einen Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats.
Prof. Dr. med. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), hat einen weiteren Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Der ERC fördert sein Forschungsvorhaben zur Entschlüsselung der Lautstärke-Verarbeitung in der Hörschnecke („DynaHear“) für fünf Jahre mit insgesamt 2,5 Millionen Euro. „‘DynaHear‘ verspricht, unser Verständnis zur neuronalen Kodierung…
Weißbüschelaffen lösen Hörtests am Touchscreen
Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind mehr als fünf Prozent der Weltbevölkerung von Schwerhörigkeit und Taubheit betroffen, die meist durch den Verlust von Haarzellen im Ohr verursacht werden. Für die künftige Behandlung setzen Forschende auf Optogenetik, eine gentechnische Methode, mit der sie die Hörnervenzellen der Betroffenen lichtempfindlich machen wollen. Die am Göttingen Campus entwickelten optischen…